Ortsmuseum Binningen
Jonas und Ernst Breitenstein
Jonas Breitenstein (1828 – 1877) – oft auch „Baselbieter Gotthelf“ genannt - war der erste Baselbieter Pfarrer zu St. Margarethen.
Während seiner 18-jährigen Binninger Amtszeit wohnte der aus Ziefen stammende Dichterpfarrer im alt-ehrwürdigen, heute
abgerissenen Pfarrhaus an der Kirchgasse in Binningen.
Breitenstein widmete sich neben seinen kirchlichen Verpflichtungen im grossen Masse der Armenbetreuung und gründete den
Frauenverein Binningen und die Kleinkinderschule.
Seine poetische Begabung zeigte sich früh und lehnt an sein Vorbild J.P. Hebel an. Neben vielen Mundartgedichten verfasste er
zwei mundartliche Idyllen
„der Herr Ehrli“ (1863)
und
„sVreneli us der Bluemmatt“ (1864).
Manche Erzählungen, die an den Dichterpfarrer Gotthelf erinnern, schildern das Leben im Umfeld der Baselbieter Posamenterei.
Bemerkenswert sind der reiche Wortschatz, die Sprachkraft und die Charakterisierungskunst, die seine Figuren in jedem von ihm
benutzten Idiome äusserst lebendig machen. Jonas Breitenstein gehört zu den bedeutendsten Baselbieter Gestalten in den ersten
Jahrzehnten nach den Trennungskämpfen 1830/33 zwischen Basel und Landschaft.
Das Ortsmuseum Binningen und das Dichter- und Stadtmuseum Liestal (DiSTL) haben seit 2015 das gesamte literarische Werk in
drei Bänden herausgegeben sowie 2018 abschliessend den Briefband, der aus der Inventarisierung und Bearbeitung des
umfangreichen Nachlasses im DiSTL entstanden ist.
Eine Übersicht der Publikationen können Sie dem folgenden Flyer entnehmen:
Weitere Informationen finden Sie unter
Pfarrstube - Jonas Breitenstein, Dichterpfarrer zu St. Margarethen
Ernst Breitenstein, Sohn von Jonas Breitenstein, erzählte in seiner Lebensgeschichte “Öppis us mim Läbe”, wie es im Pfarrhaus zu
und her ging. Nach einer Lehre als Flachmaler und Zeichenunterricht in Basel sowie Arbeiten unter Ernst Stückelberg bei den
Fresken der Tellskapelle reiste er zur Ausbildung nach Paris.
Für das Bild „Ma chère mère“ (im Kunstmuseum Basel) erhielt er auf der Weltausstellung in Paris 1889 die Bronzemedaille.
Nach der Gründung einer Familie lebte er abwechslungsweise in Binningen und auf dem Hasliberg und widmete sich der Malerei.
Als begabter Portrait-Maler erhielt er viele Aufträge, speziell aus der gehobenen Basler Gesellschaft.
Die Bücher von Jonas und Ernst Breitenstein können in unserem Museumslädeli oder im Buchhandel bezogen werden.
Maler-Atelier - Ernst Breitenstein, Maler, (1857 -1929)
Vorschaubild klicken zum Vergrößern