Das Ortsmuseum Binningen beteiligt sich an der schönen Tradition der Adventsfenster. Sie dürfen das 17. Adventsfenster bereits tagsüber bewundern. Lassen Sie sich überraschen.
Wir wünschen Ihnen eine lichtvolle Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute für 2024.
Während der Adventszeit lassen wir die mehrere Tausend Jahre alte Kunst der Glasherstellung und das Handwerk der Glasbläserei wiederaufleben. Kinder ab ca. sechs Jahren und Erwachsene können unter Anleitung des Glasbläsers, Rico Gallarini, selber Weihnachtskugeln blasen. Unkostenbeitrag pro Kugel: CHF 8.–.
Andreas Fischer, Kurator für archäologische Sammlungen beim Museum.BL, stellt einige archäologische Funde und Fundstellen in Binningen vor. Vor allem das 3200 Jahre alte Goldblech aus dem Grab der sog. «Noblen Dame von Binningen» wirft einige Fragen auf. Die genaue Fundstelle ist nicht bekannt, denn der Archäologe, welche das Grab im 19. Jahrhundert gefunden hat, hatte die Beigaben akkurat gezeichnet und dokumentiert, jedoch den Fundort nicht publik gemacht. Dieses Objekt und einige weitere wird Andreas Fischer beleuchten und auf interessante Details hinweisen.
Sonntag, 3. Dezember 2023, 14:30 Uhr im Museumskeller
Haben Sie Freude an Kunst und Geschichte und basteln gerne? Wir suchen eine initiative, flexible handwerklich-technisch begabte Person zur ehrenamtlichen Mitarbeit.
Im Ortsmuseum Binningen gibt es immer etwas zu tun: regelmässiger Unterhalt des Museumsguts und der technischen Einrichtungen sowie nach Bedarf Installationen in den Dauer- und Sonderausstellungen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vereinspräsidentin Regula Kaiser: regula.kaiser@breitband.ch oder per Post an: Ortsmuseum Binningen, Holeerain 20, 4102 Binningen.
Am 1. Oktober arbeitet Richard Bräunlich im Museumshof an der Töpferscheibe und zeigt uns dieses uralte Handwerk.
Die ersten Zeugnisse von gebrannten Tonfiguren datieren vor rund 24’000 Jahren. Um 4’000 vor Christus wurde in Mesopotamien die schnelldrehende Töpferscheibe erfunden, was die Herstellung von Massenware ermöglichte. Binningen war lange Zeit ein Zentrum für Ziegel- und Backsteinherstellung aufgrund des Reichtums an Lehm im Boden. Bis ins 20. Jahrhundert existierten 18 Ziegeleien in Binningen. Im ganzen Leimental (Leim = Lehm) wurde Ton gefunden und gebrannt.
Es können diverse getöpferte Werke von Richard Bräunlich käuflich erworben werden.
Das Ortsmuseum Binningen ist geöffnet von 14 bis 17 Uhr.
Besuchen Sie auch unser Museumsbeizli. Wir heissen Sie herzlich willkommen.
Nach der grossen Sommerpause geht es im Ortsmuseum am 3. September äusserst unterhaltsam weiter. Und wem das Datum nicht passt, kann sich am 5. November eine Wiederholung dieses Events zu Gemüte führen.
Werner Beetschen führt durch die Sonderausstellung über die erfolgreichste Rad-Akrobatik-Show namens «Pedalos» in Europa während 30 Jahren von 1981 bis 2011. Vom Maxi-Einrad bis zum Mini-Tridem: auf 20 verschiedenen Velos boten die drei «Pedalos» eine einmalige Show der Superlative. Ihre Mischung aus halsbrecherischer Akrobatik und erheiternder Komik hat ihnen nicht nur bei vielen Galas, Circus-, Variété- und über 20 TV-Auftritten den begeisterten Applaus des Publikums eingebracht, sondern sogar den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Als einer der Gründerväter und über all die Jahre aktiver Akrobat dieses Trios weiss Werner Beetschen viele lustige und spannende Erlebnisse zu berichten.
Die Führung startet um 14:30 Uhr im Sonderausstellungsraum.
Das Ortsmuseum Binningen ist geöffnet von 14 bis 17 Uhr.
Besuchen Sie auch unser Museumsbeizli. Wir heissen Sie herzlich willkommen.
Die Migros hat vom 7. Februar bis 17. April 2023 unter dem Motto „Support Culture“ ein Kultur-Förderprogramm lanciert und damit Kulturvereine in der Schweiz, wie das Ortsmuseum Binningen, unterstützt.
Und so funktionierte es: Ab dem 7. Februar 2023 erhielten Kunden der Migros-Supermärkte und Migros online für ihren Einkauf pro 20 Franken einen Vereinsbon. Diesen konnten sie auf der «Support Culture»-Webseite einem teilnehmenden Kulturverein zuteilen. Zusätzlich konnten Lieblingsvereine ab dann ebenfalls mit einer Direktspende via «Support Culture» unterstützt werden.
Und es hat sich gelohnt! Der Verein Ortsmuseum Binningen erhielt stolze CHF 942.88 von MIGROS-CULTURE.
Vielen Dank an die Migros und natürlich an alle Sammlerinnen und Sammler der Vereinsbons.
Im Interview berichten Werner Beetschen, 1981 Gründungsmitglied der Pedalos, sowie der kurze Zeit später dazugestossene Urs Rindisbacher über die Geschichte der Pedalos, die Eigenheiten des Herumkletterns auf Velos und die grossen Highlights ihrer dreissigjährigen Rad-Artistik-Karriere.
Wir danken regioTVplus herzlichst für den gelungenen Beitrag.
Das Museumsbeizli platzte am Sonntag den 2. April beinahe aus allen Nähten, als Regula Kaiser, Vorstandsmitglied des Vereins für das Ortsmuseum Binningen, die ausgesprochen zahlreich erschienenen Vernissage-Gäste begrüsste. Gemeinderat Daniel Nyffenegger richtete danach im Namen des Gesamt-Gemeinderates das Wort an die neugierigen Besucher*innen. Er betonte die Innovationskraft der ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden und vor allem die neuesten Errungenschaften, welche auf Initiative von Werner Beetschen entstanden sind: der Kurzspielfilm Wacher als du träumst, der MuBi-Trail sowie die Sonderausstellung über die «PEDALOS». Anschliessend erzählte Werner Beetschen spannende, teilweise lustige Anekdoten aus der erfolgreichen und langen – dreissig Jahre währenden – Karriere der «PEDALOS Rad-Akrobatik-Show der Rekorde» bzw. «PEDALOS Comedy Wheeling Show».
Vom Maxi-Einrad bis zum Mini-Tridem: auf 20 verschiedenen Velos boten die drei «PEDALOS» eine einmalige Show. Ihre Mischung aus halsbrecherischer Akrobatik und erheiternder Komik hat ihnen nicht nur bei vielen Galas, Circus-, Variété- und über 20 TV-Auftritten den begeisterten Applaus des Publikums eingebracht, sondern sogar den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde. Das Handwerkszeug holten sie sich als Sportler im Kunstradverein ATB Binningen. Nachdem sie mehrere Show-Auftritte in der Region um Basel als «Schweizerische nostalgische Kunstradshow» zeigten, legten sie sich 1981 den beziehungsvollen Namen «PEDALOS» zu. Damit erweiterte sich der Auftrittsradius sofort weit über die Schweizer Grenze hinaus. Was immer auf dem Fahrrad möglich war, die «PEDALOS» zeigten es.
Als krönender Abschluss gesellten sich fünf der während 30 Jahren insgesamt sieben Pedalos auf die Museumstreppe für ein allerletztes Gruppenfoto der legendären Showtruppe.
Die «PEDALOS» werden in der Sonderausstellung mit vielen Erinnerungsstücken und einigen ganz speziellen Velos als Teil der Binninger Geschichte gewürdigt.
Öffnungstage: jeweils Sonntag, 7. Mai, 4. Juni, 3. September, 1. Oktober, 5. November sowie 3., 10. und 17. Dezember 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Führungen für Gruppen gegen Voranmeldung auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten möglich: Tel. 061 421 03 82, oder per mail an info@ortsmuseum-binningen.ch
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.