Die Migros hat vom 7. Februar bis 17. April 2023 unter dem Motto „Support Culture“ ein Kultur-Förderprogramm lanciert und damit Kulturvereine in der Schweiz, wie das Ortsmuseum Binningen, unterstützt.
Und so funktionierte es: Ab dem 7. Februar 2023 erhielten Kunden der Migros-Supermärkte und Migros online für ihren Einkauf pro 20 Franken einen Vereinsbon. Diesen konnten sie auf der «Support Culture»-Webseite einem teilnehmenden Kulturverein zuteilen. Zusätzlich konnten Lieblingsvereine ab dann ebenfalls mit einer Direktspende via «Support Culture» unterstützt werden.
Und es hat sich gelohnt! Der Verein Ortsmuseum Binningen erhielt stolze CHF 942.88 von MIGROS-CULTURE.
Vielen Dank an die Migros und natürlich an alle Sammlerinnen und Sammler der Vereinsbons.
Im Interview berichten Werner Beetschen, 1981 Gründungsmitglied der Pedalos, sowie der kurze Zeit später dazugestossene Urs Rindisbacher über die Geschichte der Pedalos, die Eigenheiten des Herumkletterns auf Velos und die grossen Highlights ihrer dreissigjährigen Rad-Artistik-Karriere.
Wir danken regioTVplus herzlichst für den gelungenen Beitrag.
Das Museumsbeizli platzte am Sonntag den 2. April beinahe aus allen Nähten, als Regula Kaiser, Vorstandsmitglied des Vereins für das Ortsmuseum Binningen, die ausgesprochen zahlreich erschienenen Vernissage-Gäste begrüsste. Gemeinderat Daniel Nyffenegger richtete danach im Namen des Gesamt-Gemeinderates das Wort an die neugierigen Besucher*innen. Er betonte die Innovationskraft der ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden und vor allem die neuesten Errungenschaften, welche auf Initiative von Werner Beetschen entstanden sind: der Kurzspielfilm Wacher als du träumst, der MuBi-Trail sowie die Sonderausstellung über die «PEDALOS». Anschliessend erzählte Werner Beetschen spannende, teilweise lustige Anekdoten aus der erfolgreichen und langen – dreissig Jahre währenden – Karriere der «PEDALOS Rad-Akrobatik-Show der Rekorde» bzw. «PEDALOS Comedy Wheeling Show».
Vom Maxi-Einrad bis zum Mini-Tridem: auf 20 verschiedenen Velos boten die drei «PEDALOS» eine einmalige Show. Ihre Mischung aus halsbrecherischer Akrobatik und erheiternder Komik hat ihnen nicht nur bei vielen Galas, Circus-, Variété- und über 20 TV-Auftritten den begeisterten Applaus des Publikums eingebracht, sondern sogar den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde. Das Handwerkszeug holten sie sich als Sportler im Kunstradverein ATB Binningen. Nachdem sie mehrere Show-Auftritte in der Region um Basel als «Schweizerische nostalgische Kunstradshow» zeigten, legten sie sich 1981 den beziehungsvollen Namen «PEDALOS» zu. Damit erweiterte sich der Auftrittsradius sofort weit über die Schweizer Grenze hinaus. Was immer auf dem Fahrrad möglich war, die «PEDALOS» zeigten es.
Als krönender Abschluss gesellten sich fünf der während 30 Jahren insgesamt sieben Pedalos auf die Museumstreppe für ein allerletztes Gruppenfoto der legendären Showtruppe.
Die «PEDALOS» werden in der Sonderausstellung mit vielen Erinnerungsstücken und einigen ganz speziellen Velos als Teil der Binninger Geschichte gewürdigt.
Öffnungstage: jeweils Sonntag, 7. Mai, 4. Juni, 3. September, 1. Oktober, 5. November sowie 3., 10. und 17. Dezember 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Führungen für Gruppen gegen Voranmeldung auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten möglich: Tel. 061 421 03 82, oder per mail an info@ortsmuseum-binningen.ch
Eine Binninger Rad-Akrobatik-Truppe fährt ins Guinnessbuch der Rekorde. 30 Jahre lang waren die Pedalos in ganz Europa unterwegs und haben mit ihrer Mischung aus Humor und halsbrecherischer Akrobatik die Zuschauerherzen höher schlagen lassen.
Die «Pedalos» werden nun in einer Sonderausstellung mit vielen Erinnerungsstücken und einigen ganz speziellen Velos als Teil der Binninger Geschichte gewürdigt. Die Sonderausstellung dauert vom 2. April 2023 bis März 2024.
Vernissage mit Apéro am 2. April 2023 um 14:30 Uhr.
Am 5. Februar haben wir das Ortsmuseum ins neue Medienzeitalter befördert. Ein für uns grosser Schritt ist endlich vollbracht: Wir haben mit dem neuen, interaktiven MuBi-Trail uns Museum etwas interaktiver gemacht. Viele Menschen durften sich erstmals in unseren Ausstellungen an den Möglichkeiten der neuen Präsentationstechnik versuchen und wir können den Schritt als guten Start in die richtige Richtung verbuchen.
Lasst euch ebenfalls verzaubern, kommt uns besuchen! Jeden ersten Sonntag im Monat – ausser in unseren betriebsfreien Monaten Juli und August – sind wir gerne für euch da!
Ab Januar 2023 steht eine interaktive Installation im Raum Breitenstein für GeniesserInnen mundartlicher Leckerbissen bereit: Die Hörstation Jonas Breitenstein mit Hörproben aus der regionalen CD-Sammlung, die im Museumslädeli auch zum Kauf erhältlich sind.
Das Ortsmuseum trauert um seine unerwartet verstorbene Präsidentin.
Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des Einwohnerrats, wo sie unter anderem auch Mitglied der Geschäftsprüfungskommission war. Von 2000 bis zu ihrem Rücktritt 2016 war Heidi Ernst als Gemeinderätin aktiv.
Nach ihrem Amtsantritt war sie für die Produkte Beratung und Prävention sowie ambulante und stationäre Angebote verantwortlich. So wurde sie zudem auch in die Vormundschaftskommission sowie in den Stiftungsrat Alters- und Pflegeheim Langmatten delegiert.
Sie engagierte sich bei den Themen Gesundheit und Alter
Heidi Ernst, frisch gewählte Präsidentin, an der Mitgliederversammung des Ortsmuseums 2018.
In den 16 Jahren als Exekutiv-Mitglied blieb sie den Themen Gesundheit und Alter treu. Neben den Altersfragen waren für sie die familienexterne Kinderbetreuung sowie das Spitex-Angebot von grosser Bedeutung. Ausserdem wirkte sie seit 2018 als Präsidentin des Vereins «Ortsmuseum Binningen».
Über die Jahrzehnte hat Heidi Ernst in diesen Bereichen entscheidend zur Entwicklung von Binningen beigetragen. Die langjährige Arbeit von Heidi Ernst und ihr Wirken für das Gemeinwohl darf man in bester und dankbarer Erinnerung behalten. Das politische Binningen hat eine stets optimistische und äusserst liebenswürdige Persönlichkeit verloren.
Der Verein Jonas Breitenstein lädt herzlich ein zur Hörbuchvernissage der Erzählung «Die Baselfahrt» von Jonas Breitenstein am
Sonntag, 3. April 2022, 14:30
mit anschliessendem Apéro im Museumskeller.
Produktion: Verein Jonas Breitenstein
Einführung: Maja Samimi-Eidenbenz
Sprecher: Sebastian Mattmüller
In der Erzählung «Die Baselfahrt» beschreibt Jonas Breitenstein in behaglicher Breite das neue Verkehrsmittel zwischen Basel und den Baselbieter Dörfern, den Omnibus mit seiner ganzen Vielfalt an Fahrgästen. Sie enthält auch eine fein gesponnene Liebesgeschichte mit einer geschickt eingebauten Rückblende in die Vergangenheit, als der «Bottewage» das Hauptverkehrsmittel war und die Beziehung zwischen Posamenter und Seidenbandunternehmer sicherstellte.
Das Museum ist an diesem Tag geöffnet von 14:00 bis 17:00. Wir freuen uns auf euren Besuch. Auch im Rest der Ausstellung!
Im Hof des Museums arbeitet die diplomierte Drechslermeisterin Christine Polheim und zeigt ihr uraltes Handwerk.
Wir heissen Sie herzlich willkommen der Drechslermeisterin hautnah über die Schulter zu schauen am
Sonntag, 1. Mai 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Drechseln wird meistens mit hölzernen Stuhlbeinen in Verbindung gebracht. Aber dieses heutzutage sehr seltene, faszinierende Handwerk beinhaltet sehr viel mehr. Christine Polheim wird die Technik an der Drehbank demonstrieren und es können Gewürzmühlen, Kreisel, Kugeln, Schalen etc. aus verschiedenen Hölzern erworben werden.
Besuchen Sie auch unser Museumsbeizli. Wir heissen Sie herzlich willkommen!